Posts

Es werden Posts vom 2022 angezeigt.

Zukunft 2023

Bild
Nachdem alle renommierten Forschungsinstitute ihre Prognosen für das nächste Jahr veröffentlicht haben, habe ich mit Hilfe der bewährten Werkzeuge auch in die Zukunft geschaut. Das neue Jahr wird einen neuen Namen haben, wahrscheinlich "2023". Im Winter wird es meistens kälter sein als im Sommer, aber nicht immer! Die Mehrheit der Menschen wird überzeugt sein, dass ihnen ein grösseres Stück vom Kuchen zusteht. Und wie immer ist jeder überzeugt, alles besser zu wissen und es besser machen zu können, wenn nur die Anderen mehr auf ihn hören würden.

Hybris

Bild
 In allen grossen Religionen wird die Hybris als eine der Todsünden betrachtet. Der chinesische Präsident Xi ist ein gutes Beispiel: als er 1998 noch nicht allmächtig war, war er ein ganz normaler Familienvater, hier mit seiner Tocher.

Geschichte&Geschichten: Wahlen in der Schweiz

Bild
Sensation in der Schweiz: zum ersten Mal ist eine Frau aus dem neuen Kanton Jura in den Ständerat gewählt worden: Elisabeth Baume-Schneider. Sonst war die Regierungsbildung wie immer: die Verteilung der 7 Bundesräte, der Regierung, erfolgte nach bewährtem Schema schon vor der Wahl.

Gerechtigkeit

Bild
 Schon kleine Kinder haben ein Gefühl für Gerechtigkeit, oder mehr noch für Ungerechtigkeit, die gerne mit Heulorgien kommentiert wird. Gerechtigkeit ist zeitabhängig. Heute ist es selbstverständlich, dass der Staat für die Umverteilung von Reich nach Arm zuständig ist, im 19. Jahrhundert wäre niemand auf diese Idee gekommen. In den USA wird heute noch die Unterstützung der Armen als private Pflicht angesehen, staatliche Wohlfahrt dagegen oft als Verschwendung und Aufforderung zur Faulheit, ein Erbe der Puritaner. Für die liberale Ideologie des 19. Jahrhunderts bestand Gerechtigkeit in der gerechten Verteilung der Chancen, im späten 20. Jahrhundert wurde dies durch Forderung der Gleichheit aller Menschen, unabhängig ihrer Fähigkeiten, ersetzt. Ein Ziel, was man schwerlich erreichen wird. In vielen Gegenden Asiens und Afrikas besteht Gerechtigkeit in der Förderung der weiteren Familie. Im Westen wird dies häufig als Korruption betrachtet.

Galerie und Club "Familie Montez" in Frankfurt

Bild
 

Ausstellung in der Galerie Villa in Climbach November 2022

Bild
Catherine Olivier, Bilder und Mobile. Bilder mit Acryl und Pastelübermalung, Brandmalerei, mit Holzstift bearbeitet, Stickerei. Mobile "Fliegende Teppiche", Papier mit ausgeschnittenen Gänsefedern.

Geschichte&Geschichten: Hans Trapp

Bild
Wenn das Christkind nach Wissembourg kommt, wird es nicht von Knecht Ruprecht begleitet, sondern von Hans Trapp. Dies war der Rufname von Hans von Trotha, einem Ritter, der ganz in der Nähe von Wissembourg im 15. Jh lebte. Er war ein erfolgreicher Heerführer, nachdem er sich auf seiner Burg Berwartstein zur Ruhe gesetzt hatte, legte er sich mit dem Kloster Wissembourg an, weil er Teile des Klosterbesitzes beanspruchte und besetzte. Der Streit ging bis zum Papst, der Hans mit dem Kirchenbann droht. Dies beeindruckte Hans überhaupt nicht, er hielt dem Papst seinen eigenen unmoralischen Lebensstil vor. Weil Hans vom deutschen Kaiser beschützt wurde, hatte der Papst keine Handhabe gegen ihn. Hans Trapp starb im hohen Alter im Bett in seiner Burg. Wenig später griff Martin Luther Hans Ideen auf und die Reformation begann.

Domaine d'Hellocourt

Bild
Im Osten Lothringens liegt diese Domaine, im 19. Jh als Mustergut erbaut und noch heute ein Bauernhof. Bei meinem Besuch mit der VHS Wissembourg führte uns der Besitzer selbst durch seinen Hof. Er ist sehr stolz auf die historischen Gebäude: Pferdeställe, Lagerhallen und die Wohnhäuser, darunter auch das prächtige Herrenhaus, das er selbst mit seiner Familie bewohnt. Früher waren eine Heerschar von Knechten und Mägden beschäftigt und mehr als 50 Pferde standen in den Ställen, heute bewirtschaftet der Besitzer das Gut mit 2 bis 3 Helfern und einem grossen Maschinenpark. Der Besitzer investiert grosse Summen in den Erhalt der historischen Substanz: Die neuen Ziegel des grossen Pferdestalls mussten speziell angefertigt werden, weil so schön verzierte, glassierte Ziegel heute nicht mehr hergestellt werden. Der Besitzer kam direkt von der Arbeit. Weil die Gegend lehmig ist und es viel geregnet hatte, war er von Kopf bis Fuss mit Lehm bedeckt, es hat ihm aber nichts ausgemacht. Nach seiner a

VW - Wie Volkswagen zu seinem Namen kam

Bild
Als Ferdinand Porsche 1935 den Käfer entwickelte, nannte er den Wagen zuerst Otto Wagen, da er von einem Otto Motor und nicht vom einem 2-Takt Motor angetrieben wurde, wie viele andere zu dieser Zeit. Die Abkürzung OW (gesprochen oh weh) klang aber nicht sehr attraktiv. Schnell beschlosss er, den Namen auf Volkswagen (VW - vau weh) zu ändern, und so heisst er heute noch. 😀

Geschichte&Geschichten: Die 3 Buchreligionen

Bild
Die 3 Religionen Judentum, Christentum und Islam beruhen auf Büchern: das Alte Testament, das Neue Testament und der Koran. Genauer: die Thora (das Pentateuch/Die 5 Bücher Moses) und die 4 Evangelien. Die Thora ist in Hebräisch verfasst, die Evangelien in Griechisch, der Koran in Arabisch. Bei der Thora und den Evangelien war von Anfang an klar, dass sie menschliche Aufzeichnungen des Wort Gottes waren, der Koran gilt als das Wort Gottes selbst. Dies hatte weitreichende Folgen: Thora und Evangelien wurden bald übersetzt, damit sie "jeder" lesen konnte. Den Koran "darf" man nicht übersetzen.  Die griechische und lateinische Schrift sowie das Arabische waren im frühen Mittelalter sehr ähnlich, schöne geschwungene und verzierte Buchstaben. Vor allem das Lateinische wurde immer nüchterner, z.B. ist die Karolingische Minuskel schon sehr ähnlich unseren modernen Buchstaben, viel klarer durch Gross- und Kleinschreibung. Da die Buchstaben selbst kleiner sind, passt mehr auf

Ausstellung in Wissembourg: Wiss'Art - Skulpturen

Bild
 

Alma Deutscher dirigiert das Sinfonie-Orchester Toronto

Bild
 Sie schrieb ihre erste Kurzoper mit 7 Jahren, mit 10 Jahren ihre erste richtige Oper "Cinderella", die sie immer weiter ausbaute zu einem 3-stündigen Werk 2020. Seit 2 Jahren studiert sie in Wien Musik, auch Dirigieren, nicht schlecht wie man sieht. Nächstes Jahr ist eine weitere Oper angekündigt: Des Kaisers neue Kleider, ich bin gespannt.

Fotoausstellung Landesmuseum Darmstadt: Walter Schels

Bild