Jüdischer Friedhof Darmstadt, der Vorbereitungsraum.
Hier werden die Toten gewaschen und in ein einfaches weisses Gewand eingekleidet. Auch der Sarg ist für alle ein einfaches Fichtenholzmodell. Das Grab wird nicht mit Blumen oder Pflanzen geschmückt, zur Erinnerung legt man Steinchen auf den Grabstein. Das Grab eines bedeutenden Rabbiners erkennt man an der Menge der Steinchen, z.B. in Worms Rabbi Elia Loanz, gestorben 1636. Die Gräber sollen "ewig" erhalten werden, im Judentum sollen am "Ende der Zeiten" die Toten auferstehen. Wie so oft im Judentum gibt es hierzu verschieden Vorstellungen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen