Geschichte&Geschichten: Revolte und Kleidung

Schon immer wurden spezielle Kleidungsstücke als Erkennungszeichnen einer Revolte gewählt. Drei Beispiele:

- Armlederaufstand (1336-1338) in Franken und Südwest Deutschland. Armleder bezeichnet einen ledernen Armschutz, der im Spätmittelalter zur Bewaffnung der Stadtbürger gehörte.

- Bundschuh (1493-1517) in Südwest Deutschland. Der Bundschuh war ein damals bereits antiquierter Gelände-Schuh zum Schnüren.

- Gelbwesten (2018-2019) Frankreich. Die Gelbweste ist die bekannte Warnweste, die es auch in anderen Farben gibt. Ein geniales Symbol, weil ja jeder so eine Weste im Auto hat und sie auffällig ist.

Wie man sieht, waren diese Revolten alle erfolglos, bessere Namen waren vielleicht Französische oder Oktober-Revolution. Die japanische Revolution im 19. Jahrhundert hat ihren Namen "Meiji-Restauration" ganz bewusst gewählt: offiziell handelte es sich um eine Rückkehr zur "Guten Alten Zeit", was natürlich gelogen war. 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog