Posts

Es werden Posts vom April, 2022 angezeigt.

30. April 1945 - Lee Miller in Hitlers Badewanne

Bild
Nach der Einnahme Münchens am 30. April 1945 besuchte die Kriegsfotografien Lee Miller Hitlers Wohnung am Prinzregentenplatz 16 mit ihrem Kollegen und Geliebten David E. Scherman. Sie nahm ein Bad, nachdem er das Foto gemacht hatte, kam Schermann dazu und sie liebten sich in der Wanne. Ein schöner Triumph der Liebe über das Böse.

Geschichte&Geschichten: Revolte und Kleidung

Bild
Schon immer wurden spezielle Kleidungsstücke als Erkennungszeichnen einer Revolte gewählt. Drei Beispiele: - Armlederaufstand (1336-1338) in Franken und Südwest Deutschland. Armleder bezeichnet einen ledernen Armschutz, der im Spätmittelalter zur Bewaffnung der Stadtbürger gehörte. - Bundschuh (1493-1517) in Südwest Deutschland. Der Bundschuh war ein damals bereits antiquierter Gelände-Schuh zum Schnüren. - Gelbwesten (2018-2019) Frankreich. Die Gelbweste ist die bekannte Warnweste, die es auch in anderen Farben gibt. Ein geniales Symbol, weil ja jeder so eine Weste im Auto hat und sie auffällig ist. Wie man sieht, waren diese Revolten alle erfolglos, bessere Namen waren vielleicht Französische oder Oktober-Revolution. Die japanische Revolution im 19. Jahrhundert hat ihren Namen "Meiji-Restauration" ganz bewusst gewählt: offiziell handelte es sich um eine Rückkehr zur "Guten Alten Zeit", was natürlich gelogen war. 

22. April 1724 Geburtstag von Immanuel Kant

Bild
 Robert Gernhardt: Kant (22. April 1724 bis 12. Februar 1804) Eines Tages geschah es Kant, dass er keine Worte fand. Stundenlang hielt der den Mund, und er schwieg nicht ohne Grund: Ihm fiel absolut nichts ein, drum liess er das Sprechen sein. Erst als man zum Essen rief, wurd' er wieder kreativ, und er sprach die schönen Worte: «Gibt es hinterher noch Torte?»

Geschichte&Geschichten: 16. April 1655 - Ludwig XIV. vor dem Parlament von Paris

Bild
Das Parlament war ein Gerichtshof, der die Edikte des Königs gegenzeichnen musst, damit sie wirksam werden. Das Parlament weigerte sich, bestimmte Steuer-Edikte zu unterschreiben.  Der König erschien in Jagdtracht mit einer Peitsche in der Hand, das Parlament stimmte aber nicht deswegen zu, sondern weil der Adel hinter Ludwig stand. Von dem Ereignis gibt es ein Original Bild, welches  aber leider Copyright geschützt ist, unter Google-Bilder nach "l'etat c'est moi" suchen. Das Bild hier zeigt das Parlament unter Ludwig XV.

Karfreitag: Der Koran und die Kreuzigung Christus

Bild
 Sure 4:157-158 "Und weil sie sprachen: ‚Wir haben Christus Jesus, den Sohn Marias, den Gesandten Gottes getötet!‘ – Aber sie haben ihn nicht getötet und haben ihn auch nicht gekreuzigt […] vielmehr hat Gott ihn zu sich erhoben." Die beiden Koranverse zum Tode des Propheten Jesus gehören zu den geheimnisvollsten Versen überhaupt im Koran. Muslimische Korangelehrte reden nur sehr vorsichtig über sie. Überhaupt ist eine moderne Diskussion des Koran nicht möglich, weil er nicht nur eine Offenbarung Gottes ist, sondern ganz wörtlich "Gottes Wort".

Geschichte&Geschichten: Mansa Musa - Ein Vorgänger von Onkel Dagobert

Bild
 Im 14. Jh herrschte in Mali (Afrika), der wahrscheinlich reichste Mann der Welt aller Zeiten. Er beherrschte die Goldförderung in Mali, welches zu dieser Zeit viel grösser als heute war, und damit die grössten bekannten Goldvorkommen seiner Zeit. Berühmt ist er durch seine Wallfahrt (Haddsch) nach Mekka 1324/25. Er verschenkte in Kairo soviel Gold, dass der Preis auf Jahre im Keller war. Natürlich erweckte dieser Reichtum den Neid andere Völker, die versuchten, das Goldabbaugebiet zu erobern. Da dieses Gebiet aber sehr weitläufig und unzugänglich war, ist dies niemandem gelungen. Wenn Mali selbst erobert wurde, stellten die Eingeborenen die Förderung und den Handel ein, bis die Eroberer abzogen. Die Abbildung stammt aus einer europäischen Karte von 1375, der König wird goldener Krone und Zepter und mit Gold in der Hand dargestellt. PS Mali ist auch heute noch ein bedeutender Goldproduzent: 62 t/Jahr.

Geschichte&Geschichten: Kuchenpfad in Jugenheim

Bild
In dieser Strasse gibt es  weder einen Bäcker noch Kuchen. Aber: früher hatte man keinen Backofen zu Hause, die Frauen brachten ihre rohen Kuchen zum Bäcker zum Backen. In Jugenheim gingen sie durch diesen Weg, um zu einer Bäckerei in der Dorfmitte zu kommen. Die Bäckerei gibt es heute noch.