Posts

Eltville am Rhein: Blüten

Bild
Eltville bezeichnet sich auch als Rosenstadt, z.Zt. blühen natürlich noch keine Rosen, was so ähnlich aussieht sind Camelien, die auch ein wenig erfroren sind durch die Nachtfröste.

Eltville am Rhein: Türen in der Altstadt

Bild

Geschichte & Geschichten: Fort Sumter

Bild
12. April 1861 Kampf um Fort Sumter (South Carolina), der Beginn des Amerikanischen Bürgerkriegs 1861-1865. Militärhistorisch interessant an diesem Krieg ist, dass die Generäle beider Kriegsparteien dieselben Akademien besucht haben, meist West Point. Die militärische Ausbildung, auch von Führern, bestand in den USA zu dieser Zeit hauptsächlich aus Pionierwesen, Mathematik, Festungsbauwesen und Verwaltung. Taktik und Strategie kamen so gut wie nicht vor. Das Standard Lehrbuch von Clausewitz "Vom Kriege" war den meisten Generälen unbekannt. Verbreitet war das Werk von Henri Baron von Jomini über die Napoleonischen Kriege bzw. dessen englische Übersetzung von H.W. Hallek "Elements of Military Arts and Science". Nach dem alten Spruch "Amateure studieren Strategie und Taktik, Profis Logistik" hatte diese einseitige Ausbildung keinen grossen Einfluss auf den Krieg.

Etlville am Rhein: Rheinpromenade

Bild

Country in Lothringen

Bild
Country Abend in Petit Rederching (Lothringen). Zum 10. Geburtstag hat der örtliche Country Club Marrie Dazzler und ihre Band eingeladen, die Halle war ausverkauft und die grosse Tanzfläche gut gefüllt, und am Schluss gab es eine riesige Geburtagstorte und ein Stück für jeden.

Geschichte & Geschichten: Ausstellung in Woerth (Elsass): die Rückkehr des Kopfes Friedrichs II.

Bild
Am 6. August 1870 fand in Woerth die erste grosse Schlacht im Deutsch-Französischen Krieg statt. Die deutsche Truppen unter Kronprinz Friedrich siegten. Nach der Annektion des Elsass durch Deutschland wurde ein grosser Siegesspark mit einem kolosalem Standbild Friedrichs III 1895 eingeweiht. Nachdem Elsass wieder französisch geworden war, wurde 1919 der Park geschlossen und das Denkmal eingeschmolzen um neue Glocken für die Woerther Kirche zu giessen. Letztes Jahr hat man den Kopf der Statue in einem Militärmuseum wiedergefunden, er wird jetzt wieder in Woerth im Museum ausgestellt. Das Museum dokumentiert die Schlacht vom 6. Oktober sehr schön und ist einen Besuch wert. Nebenbei: 1888 wurde Friedrich nach dem Tod seines Vaters Wilhelm Kaiser von Deutschland. Er wollte das Land nicht nur wirtschaftlich modernisieren sondern auch eine liberalere Staatsform einführen. Leider starb er bereits nach 3 Monaten im selben Jahr und sein Sohn Wilhelm folgte ihm nach, ein beratunsgresistenter Re...