Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2020 angezeigt.

Discovery Art Frankfurt 2020 (2)

Bild
 Meine Lieblingsstücke. 

Discovery Art Frankfurt 2020 (1)

Bild
Der Bildhauer Paul Hirsch und seine Skulpturen. Mehr Fotos   https://photos.app.goo.gl/3i1nkLJcAeiCArNW9

Geschichte&Geschichten: 29. Oktober 1969: Geburt des Internets

Bild
Charley Kline versuchte sich von der University of California in Los Angeles in einen Computer am Stanford Research Institute einzuloggen. Die Verbindung brach allerdings ab, nachdem er die ersten 2 Buchstaben von "Login" eingegeben hatte. Das Bild stammt aus der Zeitschrift c't, der Interface Message Processor wurde von der Firma BBN gebaut, die am Anfang im Auftrag der ARPA (US Militär) das Internet betrieb.  Kleine persönliche Anmerkung: in den  1980er Jahren versuchte ich Trick-Lasso zu lernen nach einem Buch und mit Unterstützung von Carrey Bunks, der bei BBN arbeitete. Neben seiner Ausbildung am MIT hat er auch eine Ausbildung als Artist  beim Zirkus Barnum gemacht. 

Klassik Konzert in Wissembourg

Bild
Das Gerhard Quartet aus Spanien spielt Mozart, Gerhard und Debusy. Wegen Corona fand das Konzert in der Turnhalle statt, mehr Platz für mehr Abstand, maskierten Zuhörern und keine Getränke in der Pause, trotzdem ganz schön. Gerhard (1896-1970)  ist ein spanischer Komponist, Schüler von Schönberg. 

Ausstellung im Atelier in Climbach (Elsass)

Bild
 Der Künstler Christian Peter stellt aus: Fotos, inszeniert und minimalistisch, Holzskulpturen und Möbel. Die Eigentümerin der Galerie klagte ihr Pech: nach jahrelanger Renovierung ist die Galerie jetzt endlich fertig und sie hatte ein umfangreiches Programm zu Weihnachten geplant, mit Musik und Kunstmarkt, und dann hat die Pandemie alle Pläne zunichte gemacht, ich wünsche ihr viel Glück!

Geschichte&Geschichten: 18. Oktober 629 - Krönung Dagobert I

Bild
Unterkönig in Austrasien und König der Franken, der letzte bedeutende Merowinger. In Frankreich ist er berühmt wegen des Kinderliedes "Der gute König Dagobert trägt die Unterhose verkehrt herum". 

Geschichte&Geschichten: Die Turiner Militärakademie

Bild
 Im 18. Jh war die Militärakademie von Turin eine der renommiertesten Militärschulen in Europa. Im Jahr 1760 sah der Tagesablauf der Schüler so aus: 7-8 Uhr: Tanzunterricht 8-9 Uhr: Deutschunterricht 9-11 Uhr: Frühstückspause 11-12 Uhr: MIlitärische Befehle und Anweisungen 15-17 Uhr: Mathematik und Befestigungslehre Ab 17 Uhr: Tanz, Unterhaltung, Opernbesuch u.ä. bis zum Abendessen Glückliche Zeiten!

Fun: Der Leuchtturm in Darmstadt-Bessungen

Bild
Nach dem die Leistungstrinkerelite des Stadtteils immer wieder Schwierigkeiten hatte, das Lokal Godot bei Nacht und Nebel zu finden und es dadurch immer wieder zu unliebsamen Vorfällen im nahe gelegenen Altersheim kam, entschloss sich die Gemeindeverwaltung, diesen Leuchtturm zu errichten, der seither den Durstigen den Weg weist. 

Architektur: Die Magdalenenstrassse in Darmstadt

Bild
 In dieser 300 m kurzen Strasse findet man Gebäude aus den Epochen Barock, Anfang des 17. Jh, Jugendstil, Anfang des 20. Jh und Moderne, Anfang des 21. Jh. 

Geschichte&Geschichten: Pop Akademie Mannheim

Bild
Gegründet 2003, im selben Jahr nahmen die ersten Bachelor Studenten ihr Studium auf. Das neue moderne Gebäude der Akadeie liegt im Stadtteil Jungbusch, der lange Zeit als Rotlicht Quartier verrufen war. Sie hat dazu beigetragen, dass sich weitere Kultureinrichtungen hier ansiedeln und der Stadtteil Hipp wurde. Es gibt aber weiterhin Strassen, in denen man Nachts besser nicht allein ist. Caterina Valente, die als Schlagersängerin in den 1950er/60er Jahren berühmt wurde, hat schon früh vorgeschlagen, eine Ausbildungsstätte für Pop-Künstler zu schaffen. Daraus wurde dann die Pop-Akademie. Leider hat die CDU Landesregierung von Baden-Württemberg in Person von Lothar Späth verhindert, dass sie eine Dozentenstelle bekam. Frau Valente ist, meiner Meinung nach, eine der am meisten unterschätzen Künstlerinnen ihrer Zeit. Ihr Kommentar: Die Deutschen lieben Schnulzen, also singe ich sie.  Foto: Wikipedia Von Hubert Berberich (HubiB) - Eigenes Werk, CC BY 3.0. 

Der Japanische Garten in Kaiserslautern

Bild
Er wurde im Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit der Partnerstadt Bunkyo-Ku eröffnet und ist einer der grössten in Deutschland. Er besteht aus 2 Teichen, Wasserspielen, einem Teehaus und lauschigen Plätzen. Ein Kiesgarten lädt zur Meditation ein. Seit kurzem gibt es einen japanischen Imbiss (nicht immer geöffnet). Kurios ist die Lage: direkt an einer Hauptverkehrsachse, gegenüber dem alten Gefängnis und mit freiem Blick auf den hässlichen Rathaus-Turm. Trotzdem: empfehlenswert!  Mehr Fotos  https://photos.app.goo.gl/TbbGUakJZXmUoAAt7