Posts

Es werden Posts vom Februar, 2020 angezeigt.

Neues aus der Philosophie

Bild
Hegels Phänomelogie des Geistes, das Herr & Knecht Kapitel. Hegel stellt in einem ersten Teil des Kapitels die dialektische Bewegung des Selbstbewusstseins dar. Beide Momente des Selbstbewusstseins finden an und für sich durch Anerkennung des jeweils Anderen zur Einheit. Selbstbewusstsein und Subjektivität werden so als bereits genuin intersubjektiv entwickelt. Im zweiten Teil des Kapitels wird dann dieser Prozess als ein aus dem Kampf um Leben und Tod hervorgehendes Verhältnis von Herr und Knecht dargestellt. (Quelle Wikipedia) Nach langer Forschung hat die Neue Frankfurter Schule, insbesondere in der Person von Robert Gernhardt, eine neue, kurze Zusammenfassung dieses Phänomens gefunden: "Es sprach der Herr zum Knecht: / Mir geht es schlecht. / Da sprach der Knecht zum Herrn: / Das hört man gern."

Der Lange Ludwig, das Wahrzeichen Darmstadts

Bild
Ludwig I, Grossherzog von Hessen und bei Rhein (1753-1830). Die Säule enthält eine Wendeltreppe, von oben hat man einen schönen Blick über Darmstadt, wenn man schwindelfrei ist (30 m). Typisch für Darmstadt: das Monument steht auf dem Luisenplatz, der Ludwigsplatz ist ein wenig entfernt. Es gibt auch einen Ludwigsturm, der steht auf der Ludwigshöhe im Süden Darmstadts. Auch hier hat man einen schönen Blick, bei gutem Wetter bis Frankfurt. Die Ludwigsstrasse liegt wieder woanders. Ein anderes Wahrzeichen Darmstadt ist die Mathildenhöhe, die "Stadtkrone", ein Jugenstil Essemble. Der Mathildenplatz liegt in der City, ein trister Platz vor den Justizgebäuden. Die Mathildenstrasse liegt im Stadtteil Bessungen.

Ausstellung in der Kunsthalle Darmstadt "super!" 5 junge Künstlerinnen

Bild
Wenn man die Anzahl und Grösse der Penisse betrachtet, ist am Freudschen Penisneid vielleicht doch was dran.

Das protestantische Seminar in Strasbourg

Bild
Dieses Institut ist bemerkenswert, weil es in Frankreich liegt. Eigentlich ist Frankreich ein tief katholisches Land, nur im Elsass gibt es historisch bedingt eine starke protestantische Minderheit. Der berühmteste Reformator des Elsass ist Martin Bucer (1491-1551), der u.a. mit Martin Luther zusammenarbeitete. Als Catherine Trautman (geb 1951) 1988 Ministerin wurde, erfuhr die erstaunte Öffentlichkeit, dass sie protestantische Theologie studiert hat: erstens gibt es in Frankreich kein offizielles Religions-Studium, und zweitens schon gar nicht "Protestantisch". Sie ist natürlich eine geborene Elsässerin, langjährige Bürgermeisterin von Strasbourg.

ART Karlsruhe: meine Lieblingsstücke

Bild
Alle (300) Fotos hier  https://photos.app.goo.gl/NQh5vPdMDoDJpgcP8

ART Karlsruhe: Lustige Kunst

Bild