Posts

Es werden Posts vom April, 2019 angezeigt.

Sarregumines (Lothringen): das Casino an der Saar und der Hafen.

Bild

Das Keramikmuseum in Sarreguemines (Lothringen)

Bild
In Sarreguemines gab es eine bedeutende Keramik Industrie vom Ende des 18. Jh bis zum Beginn des 21. Jh, heute sind die Produktionsstätten geschlossen, es gibt aber noch ein schönes Museum, welches die Produktion dokumentiert (Bliesmühle) und ein Museum der Keramik, welches schöne und besondere Stücke ausstellt und auch die Historie darstellt. Beide Museen sind einen Besuch wert, man benötigt ungefähr einen ganzen Tag.

Geschichte & Geschichten: die Luftwaffenbasis Drachenbronn

Bild
Die Luftwaffenbasis 901 in Drachenbronn (Elsass). Im Zuge der Ligne Maginot wurde 1930 das Festungswerk "Hochwald" eingeweiht, eines der grössten in diesem Teil der Maginot-Linie. Nach dem Krieg wurde es zur Luftraumüberwachung umgebaut mit mehreren Radarstationen auf dem Hochwald und den Kontrollräumen in den alten Bunkeranlagen. 2015 beschloss die französische Regierung, das Personal zu reduzieren und die Radarstationen fernzusteuern, 2017 wurde die Basis offiziell geschlossen. Die militärischen Anlagen sind, bis auf die Radardome, unsichtbar weil unterirdisch, die Kasernen und die Wohnungen liegen unterhalb des Hochwalds, sie stehen jetzt leer und man sieht bereits deutlich den fortschreitenden Verfall. Ich bedauere dies, denn die kleine Gemeinde liegt landschaftlich schön, mit Blick in die Rheinebene und am Fuss eines grossen Waldes, der Hochwald, verkehrsgünstig und ruhig. Besonders das Offiziersviertel ist wie eine Gartenstadt gebaut, viel Grün und kleine Wege. Hoffentl

Geschichte & Geschichten: das Museum von Woerth

Bild
Das Museum in Worth (Elsass), hier wird die Schlacht von Woerth am 6. August 1870 dokumentiert. Nach der Annektion des Elsass 1871 kamen viele deutsche Touristen, um den Ort des deutschen Triumphes zu besichtigen, viele pompöse Siegesdenkmäler wurden um das Schlachtfeld herum gebaut. Die Einwohner von Woerth, Deutsche nach der Annektion aber im Herzen immer noch Franzosen, waren weniger begeistert, profitierten aber vom Tourismus. Nachdem 1918 das Elsass wieder französisch geworden war, wurden auch französische Denkmäler errichtet, weniger bombastisch und zum Gedenken gefallener Soldaten. Bis auf eine Ausnahme blieben aber die deutschen Denkmäler erhalten, nur die riesige (5m) Statue von Kronprinz Friedrich wurde eingeschmolzen um daraus neue Glocken für die Woerther Kirchen zu giessen. Vor kurzem wurde der Kopf dieser Statue in einem Militärmuseum gefunden und kann jetzt in Woerth besichtigt werden. Nächstes Jahr, 2020, jährt sich die Schlacht zum 150. Mal, die Gemeinde hat bereits m

Geschichte & Geschichten: Schloss Catharinenburg in Birlenbach

Bild
Ausstellung in Birlenbach (Elsass): 400 Jahre Schloss Catharinenburg. Am 12. April 1619 legte der Pfalzgraf Johann Casimir von Zweibrücken den Grundstein für sein Schloss in Birlenbach, zu Ehren seiner Frau, Catharine Vasa, nannte er es Catharinenburg. 1622 wurde das Schloss fertiggestellt, der Graf und seine Frau waren aber in der Zwischenzeit nach Schweden umgezogen, der Graf trat in die schwedische Regierung ein. Währen der Eroberung des Elsass durch Ludwig XIV wurde das Schloss zerstört, heute findet man nur noch wenige Grundmauern. Der Lokalhistoriker Charles Unger hat in den 1960/70er Jahren die Geschichte  mit Hilfe der schwedischen Archive rekonstruiert. Nebenbei: Birlenbach gehört mit Cleeburg, Drachenbbronn und anderen zu den "Schwedendörfern", weil sie lange der schwedischen Krone gehörten. Gustav Adolf verbrachte hier einen Teil seiner Jugend.

Eltville am Rhein: Bemerkenswerte Häuser

Bild
Alle Fotos von Eltville:  https://photos.app.goo.gl/Hpoe9ZjaSRevfopF7