Posts

Es werden Posts vom Januar, 2019 angezeigt.

Neues aus Disteldorf

Bild
Disteldorf ist ein ehemaliges Köhlerdorf in der Nähe von Lembach (Elsass). In der Blüte am Endes des 19. Jh hatte es ca. 100 Einwohner, eine einklassige Schule und eine Kapelle. Das Dorf wurde im 2. Weltkrieg zerstört und nur einen Familie baute ihr Haus danach wieder auf. In den 1960/1970er Jahren wohnte eine andere Familie mit Kindern hier und züchtete Pflanzen, hauptsächlich Kräuter.  Heute werden die 3 Häuser nur noch als Ferienwohnungen genutzt. Es gibt fliessend Wasser aber keinen Strom und die Zufahrt besteht aus einem Waldweg, den man nur mit geländegängigen Fahrzeugen befahren kann. Ein Nachkomme der letzten Familie hat jetzt sein Grundstück der Gemeinde Lembach gestiftet, um eine Erinnerung an die Heimat seiner Ahnen zu bauen. Ein grosszüger Elsässer stiftet die notwendigen Mittel, man überlegt die Kapelle wiederaufzubauen.  Ausserdem sollen die Grundrisse der ehemaligen Häuser markiert werden. Der Lokalhistoriker und Bürgermeister von Lembach, Charles Schlosser, hat ein schö

Geschichte & Geschichten: 27. Januar 1814: Gründung eines Pufferstaates zwischen Frankreich und Deutschland.

Bild
Im Zuge der Napoleonischen Kriege besetzten die Allierten Österreich-Ungarn, Russland und Preussen Vesoul (Franche Comte). Sie gründen einen Pufferstaat zwischen Frankreich und Deutschland, bestehed aus der Franche Comte, den Vogesen, Montbeliard und Porrentruy (Schweiz) mit Vesoul als Hauptstadt, Vorbild war Lothringen (843). Die Staatsform war ein Fürstentum mit einem Gouverneur, Baron von Andlau, der von den Allierten eingesetzt wurde. Dieser Staat bestand bis zum 8. Juni 1814. Foto von Fletcher Tremblay — Travail personnel, CC BY-SA 3.0

100 Jahre Bauhaus: die Frankfurter Küche.

Bild
Die Urmutter aller Einbauküchen entstand 1926 im Projekt Neues Frankfurt von Ernst May, entworfen von Margarte Schütte-Lihotsky. Sie war ergonomisch, kurze Wege für die Hausfrau, und ökonomisch, auch für einfache Bürger erschwinglich. Im Ernst May Haus in Frankfurt Römerstadt kann man heute noch eine Original Küche bewundern. Auch die seltsame Farbe ist original. Heute wieder ganz aktuell: die Schütten (kleine Schublade mit Griff) für offene Lebensmittel. Wikipedia Foto Christos Vittoratos CC BY-SA 3.0

100 Jahre Bauhaus: Ausstellung in Frankfurt - Moderne am Main

Bild
Ausstellung in Frankfurt im Museum für angewandte Kunst: Moderne am Main. Nicht nur in Weimar und Dessau war das Bauhaus aktiv sondern auch in Frankfurt. Hier wurde insbesondere die Theorie in die Praxis umgesetzt: nicht nur die kleine reiche Oberklasse sollte gut und schön leben sondern auch die untere Mittelklasse. Die Themen waren weitgefasst: Wohnsiedlungen, Inneneinrichtungen, Grafik und Typographie, Musik, Rundfunk und mehr. 

Oper: Cinderella von Alma Deutscher

Bild
Die Komponistin und Librettistin Alma Deutscher (im hellblauen Kleid) wird vom Publikum begeistert gefeiert, zu Recht.

Oper: Cinderella von Alma Deutscher

Bild
Alma Deutscher, geboren 2005, ist ein musikalisches Wunderkind. Seit sie 4 Jahre alt ist, erfindet sie Melodien, mit 6 Jahren komponierte sie ihre ersten Stücke. Mit 8 Jahren begann sie, die Oper Cinderella (Aschenputtel) zu schreiben, die erste Fassung in 2 Akten wurde im Juli 2015 in Israel aufgeführt, seither arbeitete sie weiter an diesem Werk und 2016 wurde eine erweiterte Version in Wien, 2017 schliesslich die Vollversion (4 Akte, 2 1/2 Stunden) für grosses Ensemble und Orchester in San Jose, Californien, aufgeführt, von dieser Version gibt es eine DVD/Blueray von Sony. Alma spielt selbst Violine, Klavier und Orgel. Die Oper steht in der Tradition von Mozart aber auch mit Anklängen von Gilbert & Sullivan. Die Aufführung ist traditionell, mit schönen Kostümen und Bühnenbildern. Mit haben besonders die Arien und Duette gefallen, unglaublich leicht und eingängig. Ausserdem gefällt mir der Humor, das klassische Aschenputtel Märchen wurde originell abgewandelt.

Geschichte und Geschichten: Lotusfüsse

Bild
Ab dem späten 10. Jh kam in China die Praxis der Lotusfüsse auf: Kindern wurden die Füsse durch Binden verstümmelt, dies sollte ihren erotischen Wert steigern. Zunächst waren nur Mädchen betroffen, die als Konkubinen oder Prostituierte bestimmt waren, ab dem 12. Jh waren aber auch Töchter wohlhabender Familien betroffen, um ihre Heiratschancen zu verbessern. Bauernmädchen blieben davon verschont, da man mit den verstümmelten Füssen nicht auf dem Feld arbeiten kann. Erschreckend finde ich die Ähnlichkeit von Lotusfüssen mit High-Heels.

Geschichte & Geschichten: Geburtstag von Sherlock Holmes

Bild
6. Januar Geburtstag von Sherlock Holmes. Conan Doyle, der Biograph von Sherlock Holmes, war sicher kein zweiter Shakespeare, aber spannende Geschichten erzählen konnte er: »Lieber Freund«, sagte Sherlock Holmes, als wir behaglich beisammen an seinem Kamin in der Bakerstraße saßen, »das Leben selbst bringt weit Merkwürdigeres hervor, als alles, was der menschliche Geist zu erfinden vermag. Könnten wir jetzt Hand in Hand aus diesem Fenster fliegen und, über der Riesenstadt schwebend, die Dächer abheben, um zu beobachten, was sich in den Häusern zuträgt, wir würden staunen über all die Pläne, die seltsamen Vorfälle, die Verkettung von Umständen, die sich durch Generationen hinzieht und zu den wunderbarsten Ergebnissen führt. Jegliche Dichtung mit ihren althergebrachten Formen, ihrem leicht vorauszusehenden Ausgang müßte uns schal und wertlos erscheinen.« Anfang von "Ein Fall geschickter Täuschung" (A Case Of Idendity). Das Bild zeigt Conan Doyle, rechts, wie er Doranto Piet

1 Jahr: Erlensee (Bergstrasse)

Bild

Kunst & Ausstellungen: Eduardo Chillida in Wiesbaden

Bild
Eduardo Chillida im Museum Wiesbaden . Der spanische Künstler ist in Deutschland bekannt durch seine riesige Skulptur vor dem Kanzleramt.